Professionelle Zahnreinigung für ein Gesundes Mundgefühl!

Die professionelle Zahnreinigung (PZR) ist ein Hauptbestandteil der zahnmedizinischen Vorsorge. Man versteht darunter eine mechanische Reinigung der Zähne, bei der festsitzende harte und weiche Beläge entfernt werden. Diese Beläge können Sie durch tägliches Zähneputzen und der Verwendung zusätzlicher Mundhygienehilfsmittel nicht vollständig entfernen, sondern können nur durch eine Zahnreinigung durch Ihren Zahnarzt entfernt werden. Daher ist die professionelle Zahnreinigung ein wesentlicher Bestandteil des Prophylaxekonzepts in unserer Ordination und für alle Patienten von besonderer Bedeutung.

Was passiert bei einer professionellen Zahnreinigung?

Je nach Patient kann eine professionelle Zahnreinigung aus mehreren Schritten bestehen. Zuerst wird der Behandlungsablauf erklärt, eine zahnmedizinische Untersuchung und eine Aufklärung über eventuell vorhandene Krankheiten durchgeführt. Danach erfolgt eine Spülung des Mundes mit keimreduzierender Lösung als behandlungsbegleitende Infektionsprophylaxe. 

Anschließend werden die Beläge von den Zahnoberflächen und Zahnzwischenräumen entfernt. Des Weiteren werden Ihre Zähne von Verfärbungen befreit – somit wird die natürliche Zahnfarbe wiederhergestellt. Die Zahnoberflächen werden glatt poliert, sodass Plaque-Bakterien weniger gut anheften können. 

Abschließend erläutern wir Ihnen geeignete Hilfsmittel für die häusliche Mundhygiene und geben Ihnen Tipps zu deren Anwendung.

Wie oft sollte man eine professionelle Zahnreinigung machen?

In Abhängigkeit vom Kariesrisiko und Ihrer aktiven Mitarbeit in der Mundhygiene werden Intervalle zwischen drei und sechs Monaten empfohlen.


Zahnärztin Petra Sulik M.Sc. – Ihre Partnerin für professionelle Zahnreinigung in Schwanenstadt in Oberösterreich

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.